Bewährte Lösungen für das Knochenmanagement:

Die CERASORB® Familie, OSBONE®, Knochenschaber, Membranen und Fixationspins (resorbierbar und nicht resorbierbar) sowie Nahtmaterial.

CERASORB®- von der Vision zum Welterfolg!

CERASORB® ist vor mehr als einem Vierteljahrhundert aus einer Vision entstanden: Ein synthetisches Knochenregenerationsmaterial zu erschaffen, das beim Knochenaufbau die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers unterstützt und schon nach kurzer Zeit ausschließlich bioaktiven, körpereigenen Knochen hinterlässt – frei von jeglichen Fremdpartikeln. CERASORB® hat so die regenerative Medizin grundlegend verändert.

Klinische Forschung hat die Entwicklung von CERASORB® stets begleitet und seine Fähigkeit, die Knochenregeneration zu befördern, bestätigt. Darauf basierend, ist eine umfassende Produktlinie entstanden, die Granulate, Kollagenschwämme bis hin zu silikathaltigen Calciumphosphat-Granulaten beinhaltet. Nach wie vor gilt das phasenreine Beta-Tricalciumphosphat CERASORB® weltweit als Standard für anorganische Knochenregenerationsmaterialien seiner Stoffklasse.

Mehr als zwei Millionen verkaufte Einheiten CERASORB® (Stand Anfang 2023) zeugen vom großen Erfolg. Mit über 200 Studien und Artikeln ist CERASORB® ein sehr gut dokumentiertes Produkt. mds ist exklusiver Vertriebspartner der curasan AG in Deutschland. Die zur Verfügung stehenden CERASORB® Varianten bestehen entweder aus 100% phasenreinem Betra-Tricalciumphosphat oder enthalten zusätzlich eine weitere Komponente, die zusätzliche Produkteigenschaften verleiht. Alle CERASORB® Varianten sind zu 100% vollständig resorbierbar und werden im Zuge der „Creeping Substitution“ in körpereigenen Knochen ab- und umgebaut.

Eigenschaften und indikationsabhängige Empfehlungen zur Wahl einer CERASORB® Variante:
CERASORB Produkte
Studie

Study Book – CERASORB® und OSBONE®

CERASORB® M

CERASORB® M bezeichnet polygonal geformte Granula aus
phasenreinem Beta-Tricalciumphosphat mit einer interkonnektierenden Gesamtporosität von ca. 65 %. Die Porengröße zwischen 5 und 500 μm bietet Raum für Regeneration auch innerhalb der Granula. Durch ihre ungleichmäßige Form verkanten die CERASORB® M Partikel im Defekt, wodurch Mikrobewegungen vermieden werden und die Knochenbildung ungestört voranschreiten kann. Die vollständige Resorption erfolgt im Zuge der „creeping Substitution“ über ein gleichmäßiges Remodeling hin zu orstständigem, vollständig körpereigenem Knochen.

Merkmale und Vorteile:

CERASORB® Foam

CERASORB® Foam ist ein hochporöses Kombinationsmaterial aus CERASORB® Granulaten unterschiedlicher Dichte, eingebettet in eine Kollagenmatrix mit dreidimensionaler, regenerationsfördernder Gerüststruktur.
Defektgerecht zugeschnitten, benetzt mit Blut oder Blutkompontenten, kann CERASORB® Foam zeitsparend defektgerecht eingebracht und modelliert werden.

Merkmale und Vorteile:

CERASORB® Bioactive

Das in CERASORB® Bioactive enthaltene Silikat bewirkt Bioaktivität und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Anfangsstabilität, sowie eine vergleichsweise hohe Porosität von ca. 75 %. Die polygonal geformten Granula minimieren Mikrobewegungen der Augmentate. Während des natürlichen Resorptionsprozesses und des Knochen-Remodelings innerhalb von vier bis sechs Monaten erleichtert die Röntgenopazität des Materials eine Erfolgskontrolle.

Merkmale und Vorteile:

Weitere Details zur CERASORB® Familie finden Sie im Produktkatalog.

Implantologie Journal 2020, 3: 20 – 26

Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Dr. Jan Rupp, Prof. Werner Götz

Erfahrungen mit ß-TCP bei Socket Preservation

Implantologie Journal 2018, 6: 12 – 14

Dr. Fernando Duarte, Dr. Gregor Thomas

Resorbierbares Knochenersatzmaterial bei Periimplantitistherapie

Implantologie Journal 2022, 6: 22 – 24

Dr. Haki Tekyatan

Implantation und Augmentation eines bukkalen Knochendefekts

Patienteninformation
Die klare Patienteninformation erleichtert die Patientengewinnung

OSBONE® - die überzeugende formstabile Alternative!

Für die Fälle, in denen ein deutlich länger raumhaltendes Knochenersatzmaterial zum Einsatz kommen soll, stellt Osbone® eine zeitgemäße Alternative zu langanhaltend raumschaffenden Hydroxylapatiten allogenen oder xenogenen Ursprungs dar. So ist es auch für Patienten eignet, die Produkte menschlicher oder tierischer Herkunft aus medizinischen oder ethischen Gründen für sich ablehnen.

Osbone

OSBONE®

langsam resorbierbares, anorganisches Hydroxylapatit

Merkmale und Vorteile:
Osbone®
Produkte
Membranen, Folien, Fixationssysteme, Produkte zur Eigenkochengewinnung bis hin zur Blutstillung finden Sie ebenfalls im Produktkatalog
Die Einsatzübersicht ermöglicht den schnellsten Überblick.